Die Tauchrührwerke WEEDLESS-T sind optimal geeignet für den gleichzeitigen Betrieb von Rührwerken und Druckbelüftungssystemen.
WEEDLESS-T Rührwerke erzeugen eine horizontale Fließbewegung und werden deshalb bevorzugt in Becken eingesetzt, die aufgrund ihrer Geometrie eine geschlossene horizontale Strömung erlauben. Neben kreis und kreisringförmigen Becken gehören dazu auch Gräben bzw. erweiterte Umlaufgräben. Propeller und Tauchgetriebemotor sind beim WEEDLESS-T zusammen an einem Führungsschlitten montiert, der an einem entsprechenden Führungsgestänge ins Wasser abgelassen wird. An seiner Arbeitsposition gleitet dieser Schlitten dann in ein spezielles, von GVA entwickeltes und patentiertes Stoßdämpfersystem, das die von außen auf das Rührwerk einwirkenden Belastungen dämpft und damit für eine hohe Lebensdauer des Tauchrührwerkes sorgt. In den meisten Fällen verläuft die Förderrichtung über die Antriebseinheit zu den Propellerflügeln hin, allerdings ist für spezielle Einbausituationen auch eine Umkehrung möglich.
Für Dauerbetrieb
Ein wichtiger Aspekt bei den Tauchrührwerken WEEDLESS-T ist die kontinuierliche Überwachung der Dichtigkeit des Getriebemotors. Der Tauchgetriebemotor ist für den Dauerbetrieb konstruiert und wird im Antriebsbereich mit einer Gleitringdichtung ausgestattet. Zusätzlich wird die Dichtigkeit über eine ölgefüllte Vorkammer und eine Leitfähigkeitsmessung überwacht. So werden mögliche Beschädigungen von Lager und Zahnrädern vermieden.
Werden die Rührwerke prozessbedingt nicht im Dauerbetrieb eingesetzt, ist ein Sanftanlauf bzw. FU-Betrieb erforderlich.
Propellersatz
Der Propellersatz ist in 2- bzw. 3-flügliger Ausführung lieferbar. Die Befestigung der Flügel erfolgt über einen Aufnahmekörper, der mit lösbaren Spannsätzen auf der Abtriebswelle des Getriebes montiert wird. Der Anstellwinkel der Flügel ist variabel von 30° bis 45° in 5°-Schritten. Flügel und Aufnahmekörper sind formschlüssig verbunden.
Gleitschlitten
Der Gleitschlitten ist so konstruiert, dass beim Ablassen und Heben der Einheit der direkte Kontakt von Edelstahl verhindert wird. Dadurch wird das Auftreten von Korrosionsschäden vermieden. Der integrierte Fanghaken kann für stationäre und mobile Hebezeuge genutzt werden.