Rührwerke für Abwasseranlagen arbeiten nach einem einfachen Grundprinzip, sind aber für den Erfolg und die Kontinuität des Gesamtprozesses von entscheidender Bedeutung.
Daher werden zu Recht große Ansprüche an das Leistungsvermögen und die Langlebigkeit gestellt. Die WEEDLESS Rührwerke von GVA wurden speziell für die hohen Anforderungen entwickelt, die sich aus den kontinuierlichen Belastungen, der jeweiligen Arbeitssituation und den oft sehr unterschiedlichen Zusammensetzungen kommunaler und industrieller Abwässer ergeben.
Typische Anwendungsfälle für WEEDLESS Rührwerke sind:
WEEDLESS Rührwerke arbeiten weltweit erfolgreich
GVA-Rührwerke beweisen ihre hohe Qualität tagtäglich in Hunderten von Abwasser-Reinigungsanlagen in aller Welt. Als System-Spezialist für diese Technologien liefert GVA nicht nur Komponenten und Prozess-Know-how, sondern ist auch in der Anlagenplanung und -Beratung für Anlagenbetreiber weltweit tätig.
WEEDLESS Rührwerke – immer das richtige Technologiekonzept für jedes Reinigungsverfahren
Seit über 20 Jahren liefert GVA hochqualitative Systemtechnik und -Komponenten mit dem umfassenden Know-how für Abwasser- Reinigungsanlagen. Kontinuität und Erfolg des Reinigungsprozesses hängen dabei maßgeblich von einer konstanten Umwälzung und schonenden Durchmischung des Mediums ab. Die großformatigen, langsam laufenden und für maximalen Strömungsverlauf ausgelegten WEEDLESS Rührwerke von GVA sind als horizontale oder vertikale Ausführung lieferbar:
Zwei- und Dreiflügelig
Alle Rührwerktypen sind mit zwei- oder dreiflügeligen Propellern erhältlich, um die jeweils optimale Komponente für den Umwälzprozess im Becken sicherzustellen. Der Anstellwinkel der Flügelblätter ist in 5° Schritten zwischen 30° und 45° formschlüssig einstellbar.
Jeder Antrieb möglich
Für die unterschiedlichen WEEDLESS Varianten gibt es ein breites Spektrum an Standardantrieben, bei Bedarf können auch jederzeit andere Antriebseinheiten, zum Beispiel mit polumschaltbaren Motoren oder in Kombination mit einem Frequenzumrichter, eingesetzt werden. Je nach Ausführung liegt die Förderleistung der Rührwerke bei 1,0 bis 7,5 m3 Wasser pro Sekunde.
Nutzen Sie GVA-Erfahrungen aus Hunderten von Anlagen
Auch bei der Platzierung von Rührwerken zeigt sich immer wieder, dass alle Aspekte von Anlagenlayout und Verfahrenstechnik ausreichend beachtet werden müssen.
![]() |
Beim Tauchrührwerk WEEDLESS-T werden besondere Anforderungen an die Befestigungen und das Getriebegehäuse gestellt.
![]() |
WEEDLESS-V Rührwerke bestehen aus einem Getriebemotor oberhalb der Wasseroberfläche und einem darunter hängenden Propeller.
![]() |
Ideal bei wechselnden Wasserständen: das WEEDLESS-S Vertikalrührwerk